Fachgruppe Notversorgung und Notinstandsetzung
Allgemeine Informationen

Die Fachgruppe Notversorgung und Notinstandsetzung (FGr. N) verfügt über spezielle Fähigkeiten im Bereich der Notversorgung und Notinstandsetzung und stellt darüber hinaus unterstützende Fähigkeiten für alle Teil-Einheiten des THW zur Verfügung.
Dies stellt unter anderem sicher, dass die Einheiten des Ortsverbands über einen gewissen Zeitraum autark arbeiten können. Neben der Notversorgung eigener Kräfte und der Bereitstellung von Kraftstoffen erbringt die Fachgruppe Notversorgung und Notinstandsetzung auch Aufgaben aus den Bereichen Hochwasserschutz, Personal- und Gütertransport und der technischen Hilfeleistung.
Im Rahmen der Neustrukturierung des technischen Hilfswerks wurde im Jahr 2018 ein neues taktischen Einheitenmodell (TEM) veröffentlicht, in dem unter anderem die FGr. N entstanden ist. Das neue TEM sieht die bisher im Ortsverband Euskirchen vorhandene zweite Bergungsgruppe und Fachgruppe Beleuchtung nicht weiter vor. Dies ist auf die gewonnenen Erkenntnisse des THWs im allgemeinen, sowie veränderte Einsatzschwerpunkte in den letzten Jahren zurückzuführen.
Zum 01.09.2019 wurden im Ortsverband Euskirchen die ehemalige zweite Bergungsgruppe und Fachgruppe Beleuchtung in die neue Fachgruppe Notversorgung und Notinstandsetzung überführt. Seitdem befindet sich die Fachgruppe im Aufbau. Weite Teile der vorherigen Fachgruppenausstattung konnten übernommen und weiterhin ausgebildet werden. Einige vorgesehene Kompetenzen können allerdings noch nicht abgebildet werden. So gibt aktuell noch kein Boot zum Personal- und Gütertransport auf dem Wasser.

Aufgaben
Gemäß dem taktischen Einheitenmodell (TEM) des technischen Hilfswerks nimmt die Fachgruppe N folgende Aufgaben wahr:
- Durchführung von Maßnahmen der Gefahrenbeseitigung sowie Versorgungs- und Logistikmaßnahmen am Wasser (stehende und fließende Gewässer sowie überflutete urbane Bereiche).
- Horizontales und vertikales Ausleuchten von Einsatz-, Arbeits-, und Schadensstellen mittels Lichtmastanlage und mehrerer mobiler Beleuchtungssysteme über eine Strecke von 150 Metern oder Flächen bis 10.000qm
- Elektroversorgung mit mehreren tragbaren Stromerzeugern bis 13 kVA und einem fahrbaren Stromerzeuger bis 50 kVA
- Pumparbeiten mit einer Gesamtleistung von ca. 5.000 l/min über eine Strecke von mindestens 200 Metern
- Transport von Gefahrgütern unterhalb der 1.000-Punkte Grenze an Land
- Transport von Gütern und Personen zu Land
- Durchführung von technische Hilfe (Schaffen von Zugängen, Holzarbeiten mit Motorsäge, Holz- und Metallbearbeitung)
- Notunterbringung und Notversorgung eigener Kräfte
Die Fachgruppe Notversorgung und Notinstandsetzung verfügt darüber hinaus über Atemschutzmasken (halb- und Vollmasken mit Filtern), umluftunabhängige Pressluftatmer sowie Chemikalienschutzanzüge der Kategorie III Typ 5/6 unter deren Nutzung alle vorgesehen Aufgaben durchgeführt werden können.

Personal
-
Gruppenführer
Michael Meierhof
m.meierhof[AT]thw-euskirchen[PUNKT]de -
Truppführer
Jan Welter
j.welter[AT]thw-euskirchen[PUNKT]de

Personalstärke:
0/2/7=9:
1 Gruppenführer, 1 Truppführer, 7 Fachhelfer
Sonderfunktionen:
7x Sprechfunker/in
4x Atemschutzgeräteträger
4x CBRN-Helfer/in
2x Bediener/in Motorsäge
2x Bootsführer/in manuelles Boot
2x Gabelstaplerfahrer/in
2x Kraftfahrer/in CE
2x Maschinist Stromerzeugeraggregat / Maschinist Netzersatzanlage
1x Sanitätshelfer
Charakteristisches Gerät
- 2x Stromerzeuger 13 kVA
- Energieverteilung 400V (63/32/16 A)
- 400V/63A: 40 Meter
- 400V/32A: 100 Meter
- 400V/16A: 100 Meter
- Energieverteilung 230V/16A: 300+ Meter
- 6x gerichtete Beleuchtung
- 7x Flächenleuchten
- Tauchpumpen (ca. 2.500 l/min)
- Notunterbringung
- Stangenzelte SG30 (inkl. Boden, Heizung und Beleuchtung)
- mobiles Waschbecken
- 5x Bierzeltgarnitur
- 2x Nottoilette
- Kettenmotorsägen (1x elektrisch / 1x Verbrenner)
- 2x Multifunktionsleitern
- Werkzeugausstattung (Stahlbeton-, Stein-, Metall-, Holz-, und Räumwerkzeuge)

Fahrzeuge
![]() |