Fachgruppe Wasserschaden/Pumpen

Allgemeine Informationen

Die Fachgruppe Wasserschaden/Pumpen (FGr WP) führt zur Behebung und Eindämmung von Gefahren bei Überflutungen und Überschwemmungen größeren Ausmaßes Pump- und Lenzarbeiten durch, beseitigt Schmutz-/Abwasser aus Schadengebieten und bekämpft schädigend eindringendes Wasser (z.B. in Kellern, Kanalisation, Schutzräumen, Brunnen, Verkehrs-, anderen Anlagen öffentlichen Interesses usw.).

Sie unterstützt Einsatzeinheiten bzw. die Betreiber bei der Bekämpfung von Gefahren durch schadhafte Wasserver- und Entsorgungssysteme und führt notwendige Sicherungs- und Absperrmaßnahmen an Wasser- und Abwasserleitungen durch.

Ferner arbeitet sie bei der Deich- und Dammsicherung mit und unterstützt andere Hilfskräfte.

Im THW-Auslandseinsatz übernimmt sie Aufgaben aus ihrem gesamten Leistungsspektrum.

Wenn es gilt, Abwasser, Schmutzwasser bzw. Brauchwasser unter verschiedensten Umständen in großen Mengen zu fördern und zu leiten, ist die FGr WP dafür gerüstet. Mit einer Pumpleistung von etwa 15 m³/min (bzw. mit Sonderausstattung 25 m³/min) ist sie das leistungsstärkste Instrument des THW zur Bekämpfung von Überflutungen und Überschwemmungen. Sie kann u.a. auch Wasserförderstrecken einrichten und betreiben (auch mittels Puffer- od. Tandem-Pumpbetrieb).

Bei der Bekämpfung oder Beseitigung von Wasserschäden in Abwasseranlagen führt die FGr WP in Zusammenarbeit mit dem Betreiber fachlich qualifizierte Arbeiten aus.

Ferner wirkt sie beim Bau von Anlagen bzw. Systemen zur Abwasserentsorgung für Notunterkünfte und Flüchtlingslager mit.

Besonders beim Einsatz der vollen Pumpkapazität erhält sie Stromversorgung von der Bergungsgruppe 2 (Anh. NEA50LiMa od. Anh SEA 30...50 kVA), der FGr E und ggf. anderen Einheiten. Der Großteil von manuellem Werkzeug und personeller Verstärkung wird aus den Bergungsgruppen bereitgestellt.

Bei Auslandseinsätzen des THW kümmert sich die FGr WP u.a. um den Bau von Anlagen bzw. Systemen zur Wasser-/Abwasserentsorgung, Brauchwasserförderung und wirkt beim Bau und Betrieb von Förderstrecken mit.

Aufgaben

  • pumpt, fördert und leitet Schmutz-, Abwasser, sowie Brauchwasser für vielfältige Zwecke unter Einsatz von Kreisel- und Tauchpumpen mit hoher Förderleistung,
  • setzt Vorfluter und Abwasserleitungen zur behelfsmäßigen Abwasserbeseitigung instand
  • sichert Schadenstellen in der Kanalisation ab
  • bekämpft eindringendes Wasser durch Abpumpen oder Absperren
  • wirkt bei der Abwasserbeseitigung sowie beim behelfsmäßigen Betrieb von Abwasseranlagen mit
  • richtet Wasserförderstrecken ein und betreibt diese
  • pumpt überflutete Verkehrs- und Versorgungsanlagen, Keller, Schutzräume und sonstige Einrichtungen öffentlichen Interesses aus
  • führt Schnellentwässerungen bei Überschwemmungen und Überflutungen durch
  • pumpt leckgeschlagene Wasserfahrzeuge und Trinkwassergewinnungsanlagen aus
  • unterstützt die Feuerwehr bei der Löschwasserförderung und führt ggf. Lösch-Abwasser durch Abpumpen der weiteren Entsorgung zu.
  • wirkt bei der Zwischenlagerung von verunreinigtem Wasser mit.

Im Auslandseinsatz können alle vorgenannten Aufgaben übernommen werden.

Personal

Personalstärke:

0/1/9=10: 

1 Gruppenführer, 0 Truppführer, 9 Fachhelfer

 

Sonderfunktionen:

4 x Maschinist Pumpen (MaschPu)

4 x Atemschutzgeräteträger (AGT) / ABC-Helfer *)

4 x Kraftfahrer CE (Kf CE) / Sprechfunker (SprFu)

1 x Sanitätshelfer (SanHe)

Charakteristisches Gerät

  • Brenner-Ausstattung, Propangas
  • Verschlussausstattung Rohrleitung I
  • Gitterbox-Paletten
  • Feuerlöscher, 12 kg, Brandklasse ABC
  • Schlauchpflegegerät, groß
  • Pumpenausstattung Schmutzwasser
  • Pumpenausstattung Abwasser
  • Zubehörausstattung, Abwasserpumpen
  • Ölwehrausstattung
  • Heizgerät, nicht elektrisch
  • Bohrhammer 600 W, 230 V
  • Trennschleifgerät, eli, 230 V
  • Werkzeugausstattung Holz-/Metall-/Stein-/Erdarbeiten
  • Werkzeugausstattung Mechaniker
  • Werkstattausstattung Abwasserschäden
  • Faltbehälter, 3.000 l, offen
  • Sprechfunkgerätesatz 4m-Band, Vielkanal
  • Funkmeldeempfänger (FME) digital
  • Stromerzeuger-Aggregat 8 kVA, 230/400 V 50/60 Hz
  • Energieverteiler 32/16 A
  • Flutlichtleuchtensatz 1 kW
  • Leuchtensatz II
  • Sanitätshelferausstattung
  • Vermessungsausstattung
  • Höhenmessgerät
  • Transportbehälterausstattung
  • Arbeitsschutzausstattung Abwasser
  • Meldetasche
  • Sicherungsgerätesatz II
  • Verbrauchsmaterialausstattung

Fahrzeuge

Lastkraftwagen 7 t mit Ladebordwand (LKW 7 t, Lbw)
Anhänger 7 t Nutzlast, Plane/Spriegel (Anh 7 t, Pl)
Mannschaftslastwagen, 3 t, gf (MLW IV)
Schmutzwasser-Kreiselpumpe 5.000 l/min auf Anhänger (Anh SwPu5.000)