Grundausbildung

Die nächste Grundausbildung startet bald - Mach mal blau

Diese Grundausbildung hat jeder Helfer zu Beginn seiner „THW-Laufbahn“ zu absolvieren.

Hier wird den Helferanwärtern das Grundwissen, dass für die Mitwirkung im Katastrophenschutz und im Einsatz notwendig ist und Schutzmaßnahmen, um sich selber und andere zu schützen bzw. vor Gefahren zu bewahren vermittelt. 

In der Grundausbildung werden folgende Lerninhalte vermittelt:  

  • Lernabschnitt 1 - Das THW im Gefüge des Zivil- und Katastrophenschutzes
  • Lernabschnitt 2 - Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz
  • Lernabschnitt 3 - Arbeiten mit Leinen, Drahtseilen, Ketten, Rund- und Bandschlingen 
  • Lernabschnitt 4 - Umgang mit Leitern
  • Lernabschnitt 5 - Stromerzeugung und Beleuchtung
  • Lernabschnitt 6 - Metall-, Holz- und Steinbearbeitung
  • Lernabschnitt 7 - Bewegen von Lasten
  • Lernabschnitt 8 - Arbeiten am und auf dem Wasser
  • Lernabschnitt 9 - Einsatzgrundlagen
  • Lernabschnitt 10 - Grundlagen der Rettung und Bergung

Am Ende der Grundausbildung legt der Helferanwärter eine Prüfung, bestehend aus zwei Teilen ab: 

  1. Theoretischen Teil
  2. Praktischen Teil

Voraussetzung für die Prüfungsteilnahme ist ein Nachweis, über die Teilnahme an einer 16 stündigen Erste-Hilfe-Ausbildung.