Jugendgruppe

Die THW-Jugend ist ein eingetragener Verein und vereinende Organisation aller THW-Jugendgruppen des Technischen Hilfswerkes (THW) in Deutschland. Die THW-Jugend ist ein gemeinnütziger Verein, der in der Jugendarbeit tätig ist.
Geschichte
Gegründet wurde der Verein „THW-Jugend e.V.“ in Ahrweiler im Jahre 1984. Aber bereits in den siebziger Jahren hatten sich in vielen Ortsverbänden Jugendgruppen gebildet, die aber noch nicht auf Bundesebene organisiert waren.
Mittlerweile teilen sich ca 20.000 Jugendliche im Alter von 10 bis 17 Jahren auf circa 700 lokale THW-Jugendgruppen auf. Die Jugendgruppen sind immer an einem THW-Ortsverband angegliedert.
Ziele, Ausbildung und Unternehmungen
Die THW-Jugend hat das Ziel, ihre jugendlichen Mitglieder auf spielerische Art und Weise an die Technik des Technischen Hilfswerkes heranzuführen, ganz unter dem Motto der THW-Jugend: „Spielend Helfen Lernen“. Ein Nebengedanke zur sinnvollen Beschäftigung der Jugendlichen innerhalb der THW-Jugendgruppe, ist der Gedanke zur Nachwuchsgewinnung für das THW.
In regelmäßigen Abständen (laut Dienstplan) werden Ausbildungsveranstaltungen abgehalten. Hier erlernt der Junghelfer/die Jungehelferin nicht nur THW relevante Themen, wie z. B. Seilkunde, Stegebau, Ausleuchten von Einsatzstellen, Erste Hilfe, Transport von Verletzten, Holz- und Steinbearbeitung (u. v. m.), es werden auch nicht zwingend THW relevante Themen angeboten: Es werden Spiele-, Film-, Bastel-, Grill- und Kameradschaftsabende veranstaltet. Auch gemeinsame Unternehmungen, wie z. B. Zeltlager sind bei den Junghelfern besonders beliebt und bilden oft den Höhepunkt des Jahres.
Alle zwei Jahre veranstaltet die THW Jugend ein Bundesjugendlager, in dem sich ca. 3000 Junghelfer treffen. Am Bundesjugendlager nehmen auch einige Gruppen der Jugendfeuerwehren teil, sowie ausländische Gruppen aus verschiedenen Ländern. Das Bundesjugendlager 2008 fand in Trier statt. Das Bundesjugendlager 2010 wird in Niedersachsen, Wolfsburg stattfinden.
Technische Ausbildungsthemen sollen (nach Ausbildungsrichtlinie THW-Jugend) ca. ein Drittel des Jahresprogrammes ausmachen, besonders großer Wert wird auf „allgemeine“ Jugendarbeit gelegt.
Durch diese Aufteilung wird erreicht, dass den Jungehelfern die Arbeit und Aufgaben des THWs vermittelt werden, aber auch dass die Junghelfer den Umgang miteinander in der Gruppe erlernen (allgemeine Jugendarbeit).
Bereits seit 1974, also einige Jahre vor Gründung des Dachverbandes, verfügt der Ortsverband Euskirchen über ein Jugendgruppe. In dieser werden Jugendliche zwischen 10 und 18 Jahren spielerisch an den Katastrophenschutz heran geführt. Momentan hat die Gruppe eine Stärke von ca.30 Mädchen und Jungen.
Ferienlager, Stegebau, die Arbeit mit technischem Gerät und natürlich ganz viel Spaß stehen dabei im Mittelpunkt dieser momentan von Nathalie Pier, Stephan Pier und Oliver Kautz geführten Gruppe. Seit Anfang 2004 Jahres ist auch die Jugendgruppe mit modernster Bekleidung ausgestattet.
Mitte des Jahres 2005 bekam die Jugendgruppe einen Raum in der Unterkunft zur Verfügung gestellt, welchen sie in Eigenarbeit und nach ihren Vorstellungen alleine renovierte und einrichtete.