THW-Helfervereinigung Euskirchen e.V.

Warum gibt es eine "Helfervereinigung"?
Die Bundesanstalt Technisches Hilfswerk ist für die Ausrüstung der Ortsverbände zuständig. Hierbei wird auf einheitliche Ausstattung geachtet, um bei Einsätzen, Übungen und Ausbildung gemeinsame Fähigkeiten unter Nutzung identischer Ausrüstung zu maximieren.
Dennoch hat jeder Ortsverband im THW individuelle und nicht standardisierbare Aufgaben zu lösen. Dies ist den regionalen Besonderheiten geschuldet. Hierbei entsteht Bedarf für Ausrüstungsergänzung mit dem Ziel optimierter Aufgabenerfüllung durch Einsatzkräfte des Ortsverbandes.
Die vor über 50 Jahren gegründete THW-Helfervereinigung Euskirchen e.V. hat sich deshalb zur Aufgabe gemacht, die Rettung aus Lebensgefahr, die Jugendarbeit und Maßnahmen des Feuer-, Arbeits- und Zivilschutzes sowie der Unfallverhütung durch ergänzende Ausstattung zu fördern.
Hierbei dient die ergänzende Materialausstattung unmittelbar den Einsätzen, während die Jugendarbeit die personelle Nachhaltigkeit des Ortsverbandes langfristig sichert.
Die THW-Helfervereinigung Euskirchen ist als eingetragener Verein (e.V.) gemeinnützig und eigenständig. Die Bindung an den Ortsverband Euskirchen ergibt sich aus dem alleinigen Satzungsziel, der Förderung dieses Ortsverbandes.
Der Vorstand arbeitet getreu der THW-Philosophie ehrenamtlich, so dass keinerlei Verwaltungskosten entstehen. 100% der finanziellen Mittel fließen den Förderprojekten zu.
Die Mittel werden über die Beiträge der stimmberechtigten Mitglieder, über Fördermitgliedschaften, über Einzelspenden und institutionelle Zuwendungen erwirtschaftet.
Mitglied in der THW-Helfervereinigung Euskirchen e.V. kann jede Person (bei Jugendlichen deren gesetzliche Vertreter) werden, können Institutionen und Firmen sein, solange sie die Ordnung des Grundgesetzes der Bundesrepublik Deutschland bejahen und bereit sind, den Gedanken des Zivil- und Katastrophenschutzes auf freiwilliger Basis zu fördern.
Die aktive Teilnahme im Technischen Hilfswerk ist keine Voraussetzung für die Mitgliedschaft in der THW-Helfervereinigung.
Ausgewählte Förderungen der THW-Helfervereinigung im Jahr 2022:
- 2 Aufstellzelte
- 3 Sicherheitswarnwesten mit Funktionsschildern
- 2 Sichtschutzwände
- Boroskop-Kamera
- Fachberaterausstattung
- Hooligan- und TNT-Tool
- 2 mobile Ladestationen für Laptop und Smartphones
- Stiefeltrocknungsanlage
- Sockentrocknungsanlage
- Notdach
- Ziehfix Zylinderausbaugerät
- Rettungsrucksack
- Y-Verteiler Zeltheizung
- Verlängerungsschläuche Zeltheizung
- 20 LED Kopflampen
- 3 Hochleistungs LED Handlampen
- Stromgenerator
- Transportboxen
Wenn Sie uns unterstützen möchten, nutzen Sie die Postadresse, die Kontodaten oder die Mail-Adressen unter den Fotos des Vorstandes. Wir sind zur Ausstellung einer Spendenbescheinigung berechtigt.
Kontaktadresse für Mitgliedsinteresse: | Kontoverbindung für Spenden: |
THW Helfervereinigung Euskirchen e.V. | Kreissparkasse Euskirchen |
Otto-Lilienthal-Straße 21 | THW Helfervereinigung Euskirchen |
53879 Euskirchen | IBAN: DE29 3825 0110 0002 6092 79 |
BIC: WELADED1EUS |
Vorstand
-
1. Vorsitzender
Marc Lohmeyer
m.lohmeyer[AT]thw-euskirchen[PUNKT]de -
2. Vorsitzender
Dominik Conrads
d.conrads[AT]thw-euskirchen[PUNKT]de
-
Schatzmeisterin
Luisa Klausnitz
l.klausnitz[AT]thw-euskirchen[PUNKT]de -
Schriftführerin
Anja Rütze
a.ruetze[AT]thw-euskirchen[PUNKT]de