Artikel

Technische Hilfe auf Bahnanlagen

03.04.2018
Kategorie: Ausbildung, Autor: Burkhard Aehlich

An einem einwöchigen Kurs zum Thema „Technische Hilfe auf Bahnanlagen“ nahm der Zugführer des THW Euskirchen teil.
Das Ausbildungszentrum des THW in Hoya (Niedersachsen) bietet den Kurs als Fortbildungsveranstaltung für Führungskräfte des Technischen Zuges an. Die mehr­gleisige Übungs­anlage mit fünf sehr unterschied­lichen Waggon­typen bot viele Trainingsmöglichkeiten.

Gefahren beim Bahnbetrieb

Zu Beginn des Kurses wurden die Grundlagen für sicheres Arbeiten innerhalb von Bahn und Gleisanlagen erläutert. Insbesondere der Bremsweg eines Zuges mit „nur“ 80 km/h von einigen hundert Metern machte die Gefährdung in ungesicherten Gleisen deutlich. Außerdem wurden die Besonderheiten der elektrischen Oberleitung mit ihren 15.000 Volt Spannung erläutert.

Erste Stationen

Direkt am Montag ging es dann raus an die ersten von insgesamt neun Stationen:

· Eindringen in einen umgestürzten Personenwaggon und Aufgleisen eines Güterwagens mit starrer Achse.

Hier wurde deutlich, wie schwierig sich die Arbeiten in einem auf der Seite liegenden Waggon darstellen: die Türen sind oben und Türen im Wagen selber müssen mit viel Kraft geöffnet und gegen Zufallen gesichert werden.

7t - 17t - 79t

Als weitere praktischen Aufgaben standen auf dem Ausbildungsplan:

· Aufrichten eines 17.640 kg schweren Kesselwagens mit zwei Drehgestellen

· Aufgleisen des Kesselwagens mit einfachen Mitteln und mit Hilfe eines Kranes

· Anheben und wieder aufgleisen einer 79t schweren Diesellokomotive

Alle praktischen Ausbildungsabschnitte wurden mit der Ausstattung eines Technischen Zuges durchgeführt. Hierzu wurden verwendet: Hydropressen mit 150 kN (15t) Hubkraft und Hebekissen mit 400 kN (40 t). Diese Geräte stehen auch beim THW Euskirchen zur Verfügung und sind auf dem Gerätkraftwagen I (GKW I) verlastet.

Weitere praktische Stationen

Der Bau einer Arbeitsplattform aus Teilen des Einsatzgerüstsystems, das Bewegen von Eisenbahnwaggons mit Muskelkraft und das Eindringen durch verschiedene Glasfenster waren weitere praktische Stationen der Ausbildung.

Bewegen von Lasten XXL

Ein sehr gutes Training für Arbeiten mit großen und schweren Lasten mit der beim THW flächendeckend verfügbaren und standardisierten Ausstattung eines jeden Technischen Zuges.

Kooperation DB AG & THW

Darüber hinaus eine gute Vorbereitung für die Zusammenarbeit mit dem Notfallmanager der Deutschen Bahn auf Basis des Kooperationsvertrages zwischen dem THW und der DB AG.