Artikel

THW Euskirchen Jahresbilanz 2022

03.01.2023
Kategorie: Bericht, Autor: Raphael Maus

Euskirchen, 31.12.2022

Sprengung von Geldautomaten, Kampfmittelfunde und ein Waldbrand beschäftigten die ehrenamtlichen THW-Einsatzkräfte im abgelaufenen Jahr.

Gleich zu drei Sprengungen von Geldautomaten in Zülpich, Weilerswist und Mechernich rückten die THWler aus und unterstützten Feuerwehr und Polizei bei der Aufgaben­bewältigung. Ein Fachberater BAU prüfte in allen Fällen die Standfestigkeit der betroffenen Gebäude; im weiteren Verlauf wurde die Spurensicherung der Kriminalpolizei bei der Bergung von Spurenträger unterstützt. Außerdem wurden Sichtschutzwände aufgebaut.

Zwei größere Einsätze waren die Räumung einer Drogenplantage (April 2022) und der Waldbrand in Kirchheim (Mai 2022). Beim Waldbrand wurde für die Brandsicherheitswache der Feuerwehr Beleuchtung aufgebaut, außerdem war ein THW-Radlader im Einsatz, um die Bekämpfung von Glutnestern im Boden zu ermöglichen. Die Drogenplantage im IPAS wurde vom THW zunächst gesichert, hier die elektrische Sicherheit hergestellt, damit die Polizeikräfte ungefährdet die Gebäudeteile durchsuchen konnten. 

Außerdem wurden an vier Nächten Kontrollstellen für die Polizei ausgeleuchtet.

Weitere Einsätze im Kreis Euskirchen:

  • Transport für Hilfsgüter für die Ukraine
  • Fachberater BAU nach Aufprall an einer Autobahnbrücke A61
  • Stromausfall Flüchtlingsunterkunft Jülicher Ring, Euskirchen
  • Verkehrsunfall mit Todesfolge B266
  • Unterstützung Kriminalpolizei nach Schussabgabe

Überörtliche Einsätze:

  • Fachberater BAU in Düren, Gehweg abgesackt
  • Pumpen in Simmerath, Gewässerschutz
  • Öl auf Gewässer, Rhein-Sieg-Kreis

Im Rahmen der Aus- und Fortbildung wurden unter anderem Führungs- und technische Lehrgänge besucht, darunter eine Ausbildung zum Atemschutzgerätewart.

Jeweils am ersten Dienstag im Monat führt das THW Euskirchen eine EMMA durch. EMMA steht für Einfach-Mal-Machen-Ausbildung. Die Einsatzkräfte bekommen eine Aufgabe und eine Stunde Zeit diese zu lösen.

Dadurch wird die Zusammenarbeit zwischen neuen und erfahrenen Einsatzkräften vertieft, kreative Lösungsmöglichkeiten gefördert und die Sicherheit beim Umgang mit den Gerätschaften geübt.

Um Gebäude nach einem Brand gegen weiteren Schaden durch Regen zu schützen, hat das THW Euskirchen ein Notdach beschafft. Eine 15 m x 15 m große Plane kann über das Dach gestülpt werden und schützt so das darunter liegende Haus.